Classic Parts Classic Parts
Mein Konto
Anmelden
Bitte melden Sie sich an, um alle Vorteile nutzen zu können.
Passwort vergessen
Neu hier?
Erstellen Sie schnell und einfach ein Kundenkonto, um alle Vorteile zu nutzen.
Jetzt registrieren!
0 0,00 €
  • Audi Classic
    Audi Classic anzeigen
    100 (C1) 1968->1976 100 (C1) 1968->1976
    100 (C2) 1976->1983 100 (C2) 1976->1983
    100 (C3) 1982->1991 100 (C3) 1982->1991
    100 (C4) 1990->1994 100 (C4) 1990->1994
    200 (43) 1979->1982 200 (43) 1979->1982
    200 (44) 1983->1991 200 (44) 1983->1991
    50 (86) 1974->1978 50 (86) 1974->1978
    80 (B1) 1972->1978 80 (B1) 1972->1978
    80 (B2) 1978->1986 80 (B2) 1978->1986
    80 (B3) 1986->1991 80 (B3) 1986->1991
    80 (B4) 1991->1996 80 (B4) 1991->1996
    90 (B2) 1984->1987 90 (B2) 1984->1987
    90 (B3) 1987->1991 90 (B3) 1987->1991
    CABRIOLET (8G, B4) 1991->2000 CABRIOLET (8G, B4) 1991->2000
    COUPE (85) 1980->1988 COUPE (85) 1980->1988
    COUPE (8B) 1988->1996 COUPE (8B) 1988->1996
  • Mercedes Classic
    Mercedes Classic anzeigen
    /8 1968->1977 /8 1968->1977
    190er (W201) 1982->1993 190er (W201) 1982->1993
    E-Klasse (W123) 1976->1985 E-Klasse (W123) 1976->1985
    E-Klasse (W124) 1984->1998 E-Klasse (W124) 1984->1998
    HECKFLOSSE (W110/W111) 1959->1971 HECKFLOSSE (W110/W111) 1959->1971
    PAGODE (W113) 1963->1971 PAGODE (W113) 1963->1971
    S-Klasse (W126) 1979->1991 S-Klasse (W126) 1979->1991
    SL (R107) 1971->1989 SL (R107) 1971->1989
  • Porsche Classic
    Porsche Classic anzeigen
    356 1950->1968 356 1950->1968
    911 (964) 1988->1994 911 (964) 1988->1994
    911 (993) 1993->1997 911 (993) 1993->1997
    911 Urmodell 1963->1990 911 Urmodell 1963->1990
    912 1965->1976 912 1965->1976
    914 1969->1976 914 1969->1976
  • Volkswagen Classic
    Volkswagen Classic anzeigen
    VW 181 Kübelwagen 69->79 VW 181 Kübelwagen 69->79
    VW Bus T1 50->70 VW Bus T1 50->70
    VW Bus T2 67->79 VW Bus T2 67->79
    VW Bus T3 79->92 VW Bus T3 79->92
    VW Bus T4 90->03 VW Bus T4 90->03
    VW Caddy I 79->92 VW Caddy I 79->92
    VW Corrado 88->95 VW Corrado 88->95
    VW Golf 1 74->83 VW Golf 1 74->83
    VW Golf 2 83->92 VW Golf 2 83->92
    VW Golf 3 91->98 VW Golf 3 91->98
    VW Jetta I 78->87 VW Jetta I 78->87
    VW Jetta II 84->92 VW Jetta II 84->92
    VW Käfer 47->03 VW Käfer 47->03
    VW Karmann Ghia 55->74 VW Karmann Ghia 55->74
    VW LT 28-35 I 75->96 VW LT 28-35 I 75->96
    VW Passat B1 73->81 VW Passat B1 73->81
    VW Passat B2 80->88 VW Passat B2 80->88
    VW Passat B3 88->93 VW Passat B3 88->93
    VW Polo I 75->81 VW Polo I 75->81
    VW Polo II 81->94 VW Polo II 81->94
    VW Scirocco I 74->80 VW Scirocco I 74->80
    VW Scirocco II  80->92 VW Scirocco II 80->92
    VW Typ 3/4 VW Typ 3/4
    VW Vento 1H2 91->98 VW Vento 1H2 91->98
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. VW Käfer Motorenübersicht

VW Käfer Motorenübersicht:

  • 25 PS (18 kW) -1.1 Liter Motor
    - Bauzeit:1945–1953
    - Motorcode: Typ1-1100
    - Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1131 ccm (1,1 Liter).
    - Leistung: Die Leistung betrug 25 PS (18 kW), was für die damalige Zeit und Fahrzeugklasse angemessen war.
    - Konstruktion: Es handelte sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor, eine Bauweise, die für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt ist.
    - Vergaser: Der Motor verwendete einen einfachen Solex-Vergaser.
    - Zündung: Die Zündanlage war eine konventionelle Magnetzündung ohne Batterie, die später durch eine Batteriezündung ersetzt wurde.
    - Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt.
    - Ölkreislauf: Der Motor hatte ein einfaches Schleuderöl-Umlaufsystem ohne Ölfilter.
    - Kühlung: Wie bei allen VW Käfer-Motoren erfolgte die Kühlung durch Luft, die mittels eines Gebläses über Kühlrippen an den Zylindern und dem Zylinderkopf geleitet wurde.
    - Anlasser: Der Anlasser war ein Bosch-Anlasser mit manueller Betätigung über einen Seilzug im Innenraum bei den allerersten Modellen; später wurde dies durch einen elektrischen Anlasser ersetzt.
    - Generator: Anfangs wurde ein Gleichstromgenerator verwendet, der später durch einen Wechselstromgenerator ersetzt wurde.
    - Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem einfachen Auspuffsystem mit einem Endrohr.
    - Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse und begann typischerweise mit den Buchstaben "A" oder "B", gefolgt von einer Seriennummer.

    Der VW Käfer Motor mit 25 PS (18 kW) und einem Hubraum von 1,1 Litern, der zwischen 1945 und 1953 gebaut wurde, ist einer der frühesten Motoren, die in den Volkswagen Käfern verwendet wurden. Diese frühen Käfermotoren waren für ihre Einfachheit und Wartungsfreundlichkeit bekannt. Sie legten den Grundstein für die spätere weltweite Popularität des VW Käfers als zuverlässiges und leicht zu reparierendes Fahrzeug.

  • 30 PS (22 kW) -1.2 Liter Motor
    - Bauzeit:1954–1960
    - Motorcode: D
    - Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1192 ccm (1,2 Liter).
    - Leistung: Die Leistung betrug 30 PS (22 kW), was eine Steigerung gegenüber dem früheren 25-PS-Motor darstellte.
    - Konstruktion: Es handelte sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor, der für seine kompakte Bauweise und Zuverlässigkeit bekannt war.
    - Vergaser: Der Motor verwendete einen Solex-Vergaser, der für den größeren Hubraum angepasst war.
    - Zündung: Die Zündanlage bestand aus einem konventionellen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten und einer Batteriezündung.
    - Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war weiterhin aus Aluminiumguss gefertigt.
    - Ölkreislauf: Der Motor hatte ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem, das nun einen Ölfilter beinhaltete.
    - Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    - Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    - Generator: Der Generator war ein Gleichstromgenerator, der die Batterie lud und die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs versorgte.
    - Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem Auspuffsystem mit einem oder zwei Endrohren, je nach Modellvariante.
    - Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit dem Buchstaben "D", gefolgt von einer Seriennummer.

    Dieser Motor stellte eine Weiterentwicklung des VW Käfermotors dar und bot mehr Leistung sowie einige Verbesserungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Er trug dazu bei, dass der VW Käfer seine weltweite Beliebtheit als robustes und einfach zu wartendes Fahrzeug weiter ausbauen konnte.

  • 34 PS (25 kW) -1.2 Liter
    - Bauzeit:1960–1965
    - Motorcode: D
    - Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1192 ccm (1,2 Liter).
    - Leistung: Die Leistung betrug 34 PS (25 kW), was eine leichte Steigerung gegenüber dem vorherigen Modell mit 30 PS darstellte.
    - Konstruktion: Wie bei allen Käfermotoren handelte es sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor.
    - Vergaser: Der Motor verwendete einen Solex-Vergaser, der für die höhere Leistung angepasst war.
    - Zündung: Die Zündanlage bestand aus einem konventionellen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten und einer Batteriezündung.
    - Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt und trug den Motorcode "D".
    - Ölkreislauf: Der Motor verfügte über ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem, das nun standardmäßig einen Ölfilter beinhaltete.
    - Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    - Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    - Generator: Der Generator war ein Gleichstromgenerator, der die Batterie lud und die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs versorgte.
    - Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem Auspuffsystem mit einem oder zwei Endrohren, je nach Modellvariante.
    - Motorbefestigung: Wie bei allen VW Käfern war der Motor hinten eingebaut und direkt mit dem Getriebe verbunden.
    - Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit dem Buchstaben "D", gefolgt von einer Seriennummer.

    Dieser Motor stellte eine moderate Leistungssteigerung im Vergleich zu seinem Vorgänger dar und bot weiterhin die bekannte Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit des VW Käfers.

  • 40 PS (29 kW) -1.2 Liter
    Bauzeit:1966–1973
    Motorcode: D

    Der VW Käfer Motor mit 34 PS (25 kW), einem Hubraum von 1,2 Litern und dem Motorcode "D", der zwischen 1960 und 1965 gebaut wurde, ist eine Weiterentwicklung des vorherigen 30-PS-Motors. Hier sind einige spezifische Erkennungsmerkmale dieses Motors:
    Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1192 ccm (1,2 Liter).
    Leistung: Die Leistung betrug 34 PS (25 kW), was eine leichte Steigerung gegenüber dem vorherigen Modell mit 30 PS darstellte.
    Konstruktion: Wie bei allen Käfermotoren handelte es sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor.
    Vergaser: Der Motor verwendete einen Solex-Vergaser, der für die höhere Leistung angepasst war.
    Zündung: Die Zündanlage bestand aus einem konventionellen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten und einer Batteriezündung.
    Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt und trug den Motorcode "D".
    Ölkreislauf: Der Motor verfügte über ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem, das nun standardmäßig einen Ölfilter beinhaltete.
    Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    Generator: Der Generator war ein Gleichstromgenerator, der die Batterie lud und die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs versorgte.
    Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem Auspuffsystem mit einem oder zwei Endrohren, je nach Modellvariante.
    Motorbefestigung: Wie bei allen VW Käfern war der Motor hinten eingebaut und direkt mit dem Getriebe verbunden.
    Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit dem Buchstaben "D", gefolgt von einer Seriennummer.
    Dieser Motor stellte eine moderate Leistungssteigerung im Vergleich zu seinem Vorgänger dar und bot weiterhin die bekannte Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit des VW Käfers.

  • 44 PS (32 kW) -1.3 Liter
    Bauzeit:1966–1973
    Motorcode: F

    Der VW Käfer Motor mit 44 PS (32 kW), einem Hubraum von 1,3 Litern und dem Motorcode "F", der zwischen 1966 und 1973 gebaut wurde, ist eine Variante des klassischen luftgekühlten Boxermotors. Hier sind einige spezifische Erkennungsmerkmale dieses Motors:
    Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1285 ccm (1,3 Liter).
    Leistung: Die Leistung betrug 44 PS (32 kW), was eine Steigerung gegenüber den kleineren 1,2-Liter-Motoren darstellte.
    Konstruktion: Wie bei allen Käfermotoren handelte es sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor.
    Vergaser: Der Motor verwendete in der Regel einen oder zwei Solex-Vergaser, die auf die höhere Leistung abgestimmt waren.
    Zündung: Die Zündanlage bestand aus einem konventionellen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten und einer Batteriezündung.
    Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt und trug den Motorcode "F".
    Ölkreislauf: Der Motor verfügte über ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem mit Ölfilter.
    Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    Generator/Lichtmaschine: In dieser Zeit könnte der Übergang von Gleichstromgeneratoren zu Wechselstromlichtmaschinen (Alternatoren) stattgefunden haben.
    Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem Auspuffsystem mit einem oder zwei Endrohren, je nach Modellvariante.
    Motorbefestigung: Wie bei allen VW Käfern war der Motor hinten eingebaut und direkt mit dem Getriebe verbunden.
    Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit dem Buchstaben "F", gefolgt von einer Seriennummer.
    Leistungssteigerung: Diese Leistungssteigerung auf 44 PS wurde unter anderem durch Optimierungen am Vergaser, an der Zündanlage sowie durch Verbesserungen im Bereich des Ansaug- und Abgassystems erreicht.
    Dieser Motor bot eine verbesserte Fahrleistung im Vergleich zu den kleineren Motoren und war Teil der kontinuierlichen Weiterentwicklung des VW Käfers in den späten 1960er bis frühen 1970er Jahren, wobei Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit weiterhin wichtige Merkmale blieben.

  • 50 PS (37 kW) -1.5 Liter
    Bauzeit:1967–1970
    Motorcode: H

    Der VW Käfer Motor mit 50 PS (37 kW), einem Hubraum von 1,5 Litern und dem Motorcode "H", der zwischen 1967 und 1970 gebaut wurde, stellt eine der leistungsstärkeren Varianten des klassischen luftgekühlten Boxermotors dar. Hier sind einige spezifische Erkennungsmerkmale dieses Motors:
    Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1493 ccm (1,5 Liter).
    Leistung: Die Leistung betrug 50 PS (37 kW), was eine deutliche Steigerung gegenüber den kleineren Motoren darstellte.
    Konstruktion: Wie bei allen Käfermotoren handelte es sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor.
    Vergaser: Der Motor verwendete in der Regel einen oder zwei Solex-Vergaser, die auf die höhere Leistung abgestimmt waren.
    Zündung: Die Zündanlage bestand aus einem konventionellen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten und einer Batteriezündung.
    Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt und trug den Motorcode "H".
    Ölkreislauf: Der Motor verfügte über ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem mit Ölfilter.
    Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    Generator/Lichtmaschine: In dieser Zeit könnte der Übergang von Gleichstromgeneratoren zu Wechselstromlichtmaschinen (Alternatoren) stattgefunden haben.
    Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem Auspuffsystem mit einem oder zwei Endrohren, je nach Modellvariante.
    Motorbefestigung: Wie bei allen VW Käfern war der Motor hinten eingebaut und direkt mit dem Getriebe verbunden.
    Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit dem Buchstaben "H", gefolgt von einer Seriennummer.
    Leistungssteigerung: Diese Leistungssteigerung auf 50 PS wurde unter anderem durch Optimierungen am Vergaser, an der Zündanlage sowie durch Verbesserungen im Bereich des Ansaug- und Abgassystems erreicht.
    Besonderheiten: Dieser Motor konnte auch größere Ventile und eine andere Nockenwelle als die kleineren Motoren haben, um die höhere Leistung zu unterstützen.
    Dieser 1,5-Liter-Motor bot eine spürbare Verbesserung in Bezug auf Fahrleistung und Drehmoment im Vergleich zu den kleineren Motoren des VW Käfers und markierte einen wichtigen Schritt in der Evolution des Fahrzeugs während der späten 1960er Jahre.

  • 54 PS (40 kW) -1.6 Liter Einkanal
    Bauzeit:1970–1975
    Motorcode: B, AE

    Der VW Käfer Motor mit 54 PS (40 kW), einem Hubraum von 1,6 Litern und dem Motorcode "B" oder "AE", der zwischen 1970 und 1975 gebaut wurde, ist eine der leistungsstärkeren Varianten des klassischen luftgekühlten Boxermotors. Hier sind einige spezifische Erkennungsmerkmale dieses Motors:
    Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1584 ccm (1,6 Liter).
    Leistung: Die Leistung betrug 54 PS (40 kW), was eine weitere Steigerung gegenüber den vorherigen Motoren darstellte.
    Konstruktion: Wie bei allen Käfermotoren handelte es sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor.
    Vergaser: Der Motor verwendete in der Regel einen Solex-Vergaser oder ein ähnliches Modell, das auf die höhere Leistung abgestimmt war.
    Zündung: Die Zündanlage bestand aus einem konventionellen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten und einer Batteriezündung.
    Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt und trug den entsprechenden Motorcode "B" oder "AE".
    Ölkreislauf: Der Motor verfügte über ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem mit Ölfilter.
    Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    Generator/Lichtmaschine: In dieser Zeit waren die Motoren typischerweise mit Wechselstromlichtmaschinen (Alternatoren) ausgestattet.
    Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem Auspuffsystem mit einem oder zwei Endrohren, je nach Modellvariante.
    Motorbefestigung: Wie bei allen VW Käfern war der Motor hinten eingebaut und direkt mit dem Getriebe verbunden.
    Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit dem Buchstaben "B" oder "AE", gefolgt von einer Seriennummer.
    Einkanal-Kopf: Der Begriff "Einkanal" bezieht sich auf die Bauart des Zylinderkopfs, bei der jeder Zylinder nur einen Einlasskanal hat, was im Gegensatz zu späteren Doppelkanalköpfen steht.
    Leistungssteigerung: Diese Leistungssteigerung auf 54 PS wurde unter anderem durch Optimierungen am Vergaser, an der Zündanlage sowie durch Verbesserungen im Bereich des Ansaug- und Abgassystems erreicht.
    Besonderheiten: Dieser Motor könnte auch größere Ventile und eine andere Nockenwelle als die kleineren Motoren haben, um die höhere Leistung zu unterstützen.
    Dieser 1,6-Liter-Motor bot eine deutliche Verbesserung in Bezug auf Fahrleistung und Drehmoment im Vergleich zu den kleineren Motoren des VW Käfers und repräsentierte die fortgeschrittene Entwicklung des Fahrzeugs während der frühen bis Mitte der 1970er Jahre.

  • 60 PS(44 kW) –1.6 Liter Doppelkanal
    Bauzeit: ab etwa1971
    Motorcode: AD, AC, AF, AS

    Der VW Käfer Motor mit 60 PS (44 kW), einem Hubraum von 1,6 Litern und den Motorcodes "AD", "AC", "AF" oder "AS", der ab etwa 1971 produziert wurde, ist eine der leistungsstärksten Varianten des klassischen luftgekühlten Boxermotors. Diese Motoren zeichnen sich durch die Verwendung von Doppelkanal-Zylinderköpfen aus, was eine Verbesserung gegenüber den älteren Einkanal-Köpfen darstellt. Hier sind einige spezifische Erkennungsmerkmale dieses Motors:
    Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1584 ccm (1,6 Liter).
    Leistung: Die Leistung betrug 60 PS (44 kW), was eine deutliche Steigerung gegenüber früheren Motoren darstellte.
    Konstruktion: Wie bei allen Käfermotoren handelte es sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor.
    Vergaser: Der Motor verwendete in der Regel zwei Solex- oder ähnliche Vergaser, die auf die höhere Leistung und die Doppelkanal-Zylinderköpfe abgestimmt waren.
    Zündung: Die Zündanlage bestand aus einem konventionellen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten und einer Batteriezündung.
    Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt und trug den entsprechenden Motorcode ("AD", "AC", "AF" oder "AS").
    Ölkreislauf: Der Motor verfügte über ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem mit Ölfilter.
    Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    Generator/Lichtmaschine: In dieser Zeit waren die Motoren typischerweise mit Wechselstromlichtmaschinen (Alternatoren) ausgestattet.
    Abgasanlage: Die Abgasanlage bestand aus einem Auspuffsystem mit einem oder zwei Endrohren, je nach Modellvariante.
    Motorbefestigung: Wie bei allen VW Käfern war der Motor hinten eingebaut und direkt mit dem Getriebe verbunden.
    Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit einem der Buchstaben "AD", "AC", "AF" oder "AS", gefolgt von einer Seriennummer.
    Doppelkanal-Zylinderköpfe: Im Gegensatz zu den Einkanal-Köpfen hatten diese Motoren zwei separate Einlasskanäle pro Zylinderkopf, was zu einer besseren Füllung der Zylinder und damit zu mehr Leistung führte.
    Leistungssteigerung: Diese Leistungssteigerung auf 60 PS wurde unter anderem durch Optimierungen am Vergaser, an der Zündanlage sowie durch Verbesserungen im Bereich des Ansaug- und Abgassystems erreicht.
    Besonderheiten: Dieser Motor könnte auch größere Ventile, eine andere Nockenwelle und möglicherweise andere interne Komponenten als die kleineren Motoren haben, um die höhere Leistung zu unterstützen.
    Dieser 1,6-Liter-Doppelkanal-Motor bot eine signifikante Verbesserung in Bezug auf Fahrleistung und Drehmoment im Vergleich zu den kleineren Motoren des VW Käfers und repräsentierte die fortgeschrittene Entwicklung des Fahrzeugs während der frühen 1970er Jahre bis zum Ende seiner Produktion in Europa im Jahr 1978 (obwohl er in anderen Ländern noch länger gebaut wurde).

  • 50PS(37kW) – Mexiko-Käfer mit Einspritzung ("1600i")
    Bauzeit:1990-2003
    Motorcode: ACD

    Der VW Käfer Motor mit 50 PS (37 kW) für den Mexiko-Käfer mit Einspritzung, bekannt als "1600i", und dem Motorcode "ACD", der zwischen 1990 und 2003 gebaut wurde, ist eine Besonderheit unter den Käfermotoren. Dieser Motor war Teil der letzten Entwicklungsstufe des VW Käfers und zeichnet sich durch die Einführung einer elektronischen Benzineinspritzung aus. Hier sind einige spezifische Erkennungsmerkmale dieses Motors:
    Hubraum: Der Motor hatte einen Hubraum von 1584 ccm (1,6 Liter).
    Leistung: Die Leistung betrug 50 PS (37 kW).
    Konstruktion: Wie bei allen Käfermotoren handelte es sich um einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor.
    Benzineinspritzung: Im Gegensatz zu den früheren Vergasermotoren verfügte dieser Motor über eine elektronische Benzineinspritzung, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz, geringeren Emissionen und verbessertem Fahrverhalten führte.
    Zündung: Die Zündanlage war elektronisch gesteuert, was präzisere Zündzeitpunkte und eine bessere Motorleistung ermöglichte.
    Kurbelgehäuse: Das Kurbelgehäuse war aus Aluminiumguss gefertigt und trug den Motorcode "ACD".
    Ölkreislauf: Der Motor verfügte über ein verbessertes Schleuderöl-Umlaufsystem mit Ölfilter.
    Kühlung: Die Luftkühlung erfolgte durch ein Gebläse, das die Luft über Kühlrippen an den Zylindern und Zylinderköpfen leitete.
    Anlasser: Der Anlasser war elektrisch betrieben und wurde über das Zündschloss aktiviert.
    Generator/Lichtmaschine: In dieser Zeit waren die Motoren typischerweise mit Wechselstromlichtmaschinen (Alternatoren) ausgestattet.
    Abgasanlage: Die Abgasanlage war auf die Anforderungen der Einspritzmotoren abgestimmt und konnte einen geregelten Katalysator enthalten, um die Abgasnormen zu erfüllen.
    Motorbefestigung: Wie bei allen VW Käfern war der Motor hinten eingebaut und direkt mit dem Getriebe verbunden.
    Kennzeichnung: Die Motornummer befand sich auf dem Kurbelgehäuse hinter dem Generator bzw. Lichtmaschine und begann typischerweise mit dem Buchstaben "ACD", gefolgt von einer Seriennummer.
    Besonderheiten: Dieser Motor könnte auch andere interne Komponenten als die früheren Vergasermotoren haben, um die höhere Leistung zu unterstützen und die Anforderungen der Einspritztechnik zu erfüllen.
    Emissionskontrolle: Der "1600i" war oft mit moderneren Emissionskontrollsystemen wie einem geregelten Katalysator ausgestattet, um strengere Umweltauflagen zu erfüllen.
    Dieser 1,6-Liter-Einspritzmotor stellte eine bedeutende Modernisierung im Vergleich zu den älteren Vergasermotoren dar und ermöglichte es dem VW Käfer, bis in die frühen 2000er Jahre hinein produziert zu werden, obwohl er technologisch weit hinter moderneren Autos lag. Der "1600i" markierte das Ende einer Ära für den klassischen VW Käfer, dessen Produktion schließlich im Jahr 2003 eingestellt wurde.

Warenkorb
Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Fügen Sie Artikel Ihrem Warenkorb hinzu.
Über Classic Parts
Über Classic Parts

Die Firma Classic Parts ist ein seit 2003 bestehendes Familienunternehmen und steht in keiner Verbindung zu den Fahrzeugherstellern.

Die von uns verwendeten orig. Teilenummern dienen nur zu Vergleichszwecken.


Informationen
Informationen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Über uns
  • Zahlung
  • Versandinformationen
  • B2B

Gesetzliche Informationen
Gesetzliche Informationen
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
  • Information zur Altölentsorgung

Newsletter
Newsletter

Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu Ihrem Produktsortiment per E-Mail zu.

Bitte beantworten Sie die Frage

© Classic Parts * Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Technisch notwendig, YouTube, Vimeo, Google Map, ReCaptcha, dash.bar, Doofinder, PayPal Express Checkout und Ratenzahlung. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum | Datenschutz
Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum | Datenschutz

Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für den einwandfreien Betrieb der Website erforderlich.


Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Vimeo

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Google Map auf dieser Seite anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.

Beschreibung:

Anzeige von Google Map

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.

Beschreibung:

Stoppt SPAM-Bots

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Daten werden gespeichert, um Sie bei zukünftigen Besuchen wiedererkennen zu können.

Beschreibung:

Wiedererkennung des Besuchers durch dash.bar

Verarbeitende Firma:

dash.bar

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.

Beschreibung:

Doofinder conversion tracking

Verarbeitende Firma:

DooFinder S.L.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Angebote zu erweiterten Zahlungsmöglichkeiten, insbesondere den Express-Checkout und die Zahlung in Raten, zu entsperren, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Zahlungsanbieters PayPal. Dies erlaubt uns, Ihnen auch den Express-Checkout und die Ratenzahlung anzubieten. Ohne Ihre Zustimmung erfolgt nur die technisch notwendige Datenweitergabe an PayPal, jedoch können Sie die erweiterten Angebote zum Express-Checkout oder zur Ratenzahlung dann nicht auf dieser Seite verwenden.

Beschreibung:

Nutzung des Express Checkout und Anzeige von Angeboten zur Ratenzahlung für einzelne Artikel oder Ihren kompletten Einkauf.

Verarbeitende Firma:

PayPal

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}